Ort: Johannes Gutenberg-Universität, Innenhof der Chemie

Der diesjährige Mainzer KinderUni- und Familientag steht unter dem Thema “Zeit”. Er findet an der Johannes Gutenberg-Universität im Innenhof der Chemie statt.
An verschiedenen Ständen und Experimentierstationen warten auf die Besucherinnen und Besucher viele Angebote und Aktionen rund um das Thema “Zeit”.
Das EMPOWER-Verbundprojekt ist über die KH Mainz mit dem Projekt “Soziale Teilhabe digital” vertreten:
- Warum ist das Erzählen über unser Leben so wichtig für unsere Erinnerung und unser Wohlbefinden? Und welche Rolle spielen konkrete Orte dabei? Lerne mehr darüber mit dem EMPOWER-Projekt Soziale Teilhabe digital und bastle deinen eigenen Erzählwürfel.
Was die Besucher*innen sonst noch erwartet:
- Stand des Instituts für Geowissenschaften der JGU und des Naturhistorischen Museums der Stadt Mainz: Geologische Prozesse laufen immer über riesige Zeitskalen ab? – Mitnichten! Das System Erde bietet die volle Zeitpalette: in der Entwicklungsgeschichte der Erde selbst bis zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen spiegeln sich Zeiträume von Milliarden Jahren bis hin zu Sekundenbruchteilen wider. Wir bieten euch einen kleinen Einblick in die faszinierende Welt geologischer Abläufe und ihre Zeitskalen.
- Das Leibniz-Institut (LEIZA) fragt sich: Warum vergeht Zeit manchmal zu schnell und manchmal nur so langsam? Warum brauchen wir für unser Zusammenleben die Zeit und wie hat man sie gemessen bevor es Armbanduhren gab? Dies erforschen wir gemeinsam anhand archäologischer Hinterlassenschaften und ihrer Geschichten.
- Mathematische Spiele und Knobeleien bietet das Institut für Mathematik. Außerdem können Erwachsene und Kinder zusammen eine große Leonardo-Brücke bauen.
- Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPI-C) erklären, dass Versteinerungen kleine Archive vergangener Zeiten sind. Man muss sie nur „lesen“ können. So verraten Tropfsteine, wie das Klima in einer bestimmten Gegend vor Jahrtausenden war. An fossilen Zähnen lässt sich ableiten, wovon sich unsere Vorfahren ernährt haben. Und in versteinerten Korallen, Muscheln und Schnecken versteckt sich die Wassertemperatur früherer Ozeane.
- Schnelle und langsame chemische Reaktionen: Das Rosten ist ein tagelanger chemischer Prozess, wogegen das Aufblasen eines Airbags in Millisekunden passiert. Am Stand des NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler der JGU können Sie schnelle und langsame chemische Reaktionen durchführen.
- Komm vorbei und bau dir deine eigene Sanduhr! Beim Stand des ALP kannst du ausprobieren, wie man Zeit messen kann – ganz ohne Uhr! Gemeinsam entdecken wir, wie Sand rieselt und wie lange eine Minute dauert. Ein Mitmachangebot zum Staunen, Ausprobieren und Mitnehmen.
- Der Zweckverband zur Erhaltung des Lennebergwaldes wird an seinem Stand über biologische Kreisläufe im Wald informieren. Werden und Vergehen, Wachsen, Reifen und Sterben, junge und alte Bäume und totes Holz gehören zum Wald und machen ihn zum wertvollen Lebensraum.
- Weitere Mitmachaktionen gibt es am Stand des Grün-und Umweltamtes der Stadt, der Grünen Schule im Botanischen Garten, PEFC sowie von BUND.
Für Getränke und Brezeln ist gesorgt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kommt vorbei und erlebt Wissenschaft hautnah!
Veranstalter: AK “Jugend und Wissenschaft”