Hannover Messe: EMPOWER sorgt für Aha-Effekte mit New Work- und Nachhaltigkeitsprojekt
Analysetool für Betriebsräte vorgestellt / Instrument zur (Mit-)Gestaltung der ökologischen Transformation von Unternehmen trifft Nerv der Zeit
Ludwigshafen/Mainz, 09.04.2025: Geografisch betrachtet fokussiert sich EMPOWER auf die Region Rheinhessen/Vorderpfalz. Bei der Hannover Messe in der vergangenen Woche hatte das Team um Prof. Dr. Katharina Dahm jedoch die einmalige Gelegenheit, über den regionalen Tellerrand hinauszuschauen – und kehrte mit sehr positiven Eindrücken zurück: „Zahlreiche spannende Gespräche haben deutlich gemacht: Unser Thema trifft den Nerv der Zeit – sei es durch persönliche Erfahrungen oder durch neugieriges Interesse“, fasst Luise Stüber ihre Erfahrungen nach der weltweit wichtigsten Industriegütermesse zusammen.
Unter dem Motto „Nachhaltigkeit zum Greifen nah“ präsentierte das EMPOWER-Team, das sich mit der Entwicklung von New Work- und CSR-Analysetools befasst, in Hannover sein webbasiertes Analysetool für Betriebsräte. Das praxisorientierte Instrument zur (Mit-)Gestaltung ist darauf ausgelegt, die ökologische Transformation von Unternehmen aktiv zu unterstützen. Der Prototyp der Web-App bietet eine Übersicht über 25 praxisnahe Klimaschutzmaßnahmen, die in vielen Unternehmen umsetzbar sind – etwa in den Bereichen Mobilität, Kantine, Ideenmanagement oder nachhaltiges Verhalten der Belegschaft. Dabei wird erläutert, welche Mitwirkungsmöglichkeiten der Betriebsrat in den jeweiligen Handlungsfeldern hat.
„Ein echtes Gesprächsthema war vor allem die digitale Verschmutzung: Vielen war nicht bewusst, wie stark digitale Prozesse – wie das Nutzen von Suchmaschinen, das Versenden von E-Mails oder das Speichern von Daten – zum Klimawandel beitragen und wie einfach es ist, diese Emissionen zu reduzieren. Genau solche Aha-Erlebnisse haben gezeigt, wie wichtig es ist, dieses Wissen greifbar zu machen“, berichtet Luise Stüber.
EMPOWER-Projekt als Repräsentant für Innovation in Rheinland-Pfalz
Das EMPOWER-Analysetool für Betriebsräte wurde am Gemeinschaftsstand „Forschung und Innovation“ des Landes Rheinland-Pfalz in Halle 2, C33, vorgestellt. Gemeinsam mit weiteren innovativen Forschungsprojekten und Startups war das EMPOWER-Teilprojekt zuvor vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz und der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz ausgewählt worden, um das Land Rheinland-Pfalz in Hannover als Innovationsstandort zu präsentieren.
„Es war eine Ehre, EMPOWER zwischen Max-Planck-Institut und Fraunhofer Gesellschaft repräsentieren zu dürfen. So gelingt der Transfer in die Wirtschaft, den es so dringend braucht, um gemeinsam die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern“, resümiert Prof. Dr. Katharina Dahm.