
Kinderuni-Sommercamp der HWG LU powered by EMPOWER
EMPOWER bestreitet mit „Empower Kids!“ und „Natürlich Stadt“ zwei Tage des Wochenprogramms
Ludwigshafen, 26.08.2025: Langeweile in den Sommerferien? Nicht für die Kinder zwischen acht und zwölf Jahren, die einen Platz im ersten Kinderuni-Sommercamp der HWG LU ergattern konnten: In der letzten Woche der rheinland-pfälzischen Sommerferien veranstaltete die Hochschule Ludwigshafen gemeinsam mit EMPOWER und weiteren Partnern aus Stadt und Region jeden Vormittag einen anderen Mottotag für die wissbegierigen Ferienkids. Von der gesunden Brotzeit über Sprachentag bis hin zur Entschlüsselung geheimer Botschaften war für jeden Geschmack etwas geboten.
Entdecken, erfahren, erforschen – das EMPOWER-Team unterstützte tatkräftig bei der Gestaltung des Ferienprogramms auf dem Campus Ludwigshafen:
Quasi ein Heimspiel hatten die Ludwigshafener EMPOWER-Kolleg*innen am Mittwoch (13.8.). Unter dem Motto „Empower Kids!“ standen denn auch Spiel, Spaß und Bewegung im Vordergrund: So ging es gruppenweise an verschiedenen Stationen um die Schwerpunkte persönliche Stärken, Teamfähigkeit, Zukunftsperspektiven und Kreativität. Die Aufgabenstellung, in der jeweiligen Gruppe eine „Schule der Zukunft“ mit Lego zu erbauen, stellte sich als besonderes Highlight heraus. Heraus kam ganz unterschiedliche und sehr einzigartige Modelle.
Am letzten Tag der abwechslungsreichen Woche (15.8.) stand das Thema „Natürlich Stadt“ an. Dazu war das Team des Binger EMPOWER-Teilprojekts "Stadtnahe Experimentierflächen" zu Gast beim Ferienprogramm der HWG LU und hat dort mit den Kindern zusammen herausgefunden, was der Unterschied zwischen Wetter und Klima ist und mit welchen Messgeräten man die unterschiedlichen Parameter (Temperatur, Wind, Niederschlag etc.) messen kann. Im Anschluss hat die Gruppe überlegt, auf welche dieser Parameter Pflanzen einen Einfluss im städtische Raum nehmen können. Nach der Theorie haben die Binger mit den Kindern Flaschengärten und Bienenhotels gebastelt, so dass jede*r eins von beiden mit nach Hause nehmen konnte. Zum Abschluss wurde mittels Treibhausgasmessungen überprüft, ob es die Photosynthese bei Pflanzen wirklich gibt. Erfolgreich!
Pausen waren in dieser spannenden Woche nebensächlich, wie Kinderuni-Organisatorin Julia Scholz rückblickend berichtete. Aber nicht nur den Kindern war die Begeisterung anzumerken, sondern auch die durchführenden Partner inklusive das EMPOWER-Team seien „mit Feuer und Flamme dabei“ gewesen.
Die Kinderuni-Vorlesungen sind eine gemeinsame Aktion des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz mit den Hochschulen des Landes.