
KinderUni- und Familientag in Mainz: EMPOWER-Team vermittelt den Stellenwert von Biographiearbeit
KinderUni- und Familientag in Mainz: EMPOWER-Team vermittelt den Stellenwert von Biographiearbeit
Ludwigshafen/Mainz, 30.09.2025: Am Sonntag, 28. September, fand im Innenhof der Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz der diesjährige KinderUni- und Familientag statt. Mit dem Motto „Zeit“ lockte die Veranstaltung zahlreiche Familien an – viele Kindergarten- und Grundschulkinder kamen gemeinsam mit Eltern oder Großeltern.
Das EMPOWER-Verbundprojekt war über die Katholische Hochschule Mainz mit dem Projekt „Soziale Teilhabe digital“ vertreten. Das Team – Almut Plath, Sophia Timmermann und Hannah Schilling– freute sich, auf ein buntes, generationenübergreifendes Publikum zu treffen.
Am EMPOWER-Stand selbst drehte sich alles um die Bedeutung des biographischen Erzählens für Erinnerung und Wohlbefinden von älteren Menschen. Kinder konnten einen Erzählwürfel basteln und mit ganz persönlichen Informationen zu den jeweiligen Lieblingsorten, wichtigen Menschen, schönen Erlebnissen und Zukunftswünschen versehen. Mit jedem Würfel ergaben sich neue Anlässe für Gespräche – sowohl vor Ort als auch später zuhause mit Eltern oder Großeltern. Älteren Kindern und Erwachsenen stellte das Team der KH Mainz einen digitalen Demonstrator auf dem iPad vor, der aktuell auch in Senioreneinrichtungen getestet wird. Er dient als innovatives Erinnerungsalbum, das biographische Ereignisse mit Orten verknüpft, um darüber ins Gespräch zu kommen. Das Projektteam erhielt zahlreiche positive Rückmeldungen, sowohl von den Kindern als auch von ihren Familien sowie von Personen aus dem Bildungssektor, mit denen viele spannende Gespräche zustande kamen.
Darüber hinaus präsentierten mehr als ein Dutzend weitere Institutionen spannende Mitmachangebote: Von geologischen Zeitskalen über archäologische Funde bis hin zu mathematischen Knobeleien, Experimenten zu schnellen und langsamen chemischen Reaktionen, dem Bau eigener Sanduhren und Einblicken in biologische Kreisläufe. So konnten die Besucherinnen und Besucher die „Zeit“ aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erleben.
Das Fazit des EMPOWER-Teams fiel rundum positiv aus: Es war ein vielfältiger, lebendiger Familientag, bei dem Wissenschaft verständlich und spielerisch vermittelt wurde – und an dem alle Beteiligten zufrieden waren.