
Premiere: EMPOWER gestaltet WIMA für Schulen mit
Altersgerechte Angebote zu Evaluation und alternativen Realitäten sorgen für Begeisterung bei der Zielgruppe
Ludwigshafen/Mainz, 15.09.2025: Im Vorfeld des Mainzer Wissenschaftsmarkts (13./14. September) fand am 12. September 2025 erstmals der WIMA für Schulen statt. Dafür hatten die WIMA-Akteur:innen mehr als zwei Dutzend Mitmachangebote von jeweils 45 Minuten für verschiedene Altersgruppen geschnürt. Diese konnten vorab von Klassen in Mainz und Umgebung gebucht werden. Die rheinland-pfälzische Hochschulallianz EMPOWER war mit zwei Angeboten vertreten:
Schüler:innen der 9. und 10. Klasse begaben sich mit den EMPOWER-Mitarbeiterinnen Dr. Susanne Weiß-Wittstadt (Projektleitung und -koordination) und Yasmin Leibenath (Evaluation) im EMPOWER-Zelt vor dem Mainzer Landtag auf Evaluationsreise. Es entspann sich eine rege Diskussion darüber, wie sich herausfinden lässt, ob Projekte oder Maßnahmen erfolgreich sind und die gewünschten Wirkungen zeigen. Beim Durchdenken von praxisnahen Bei-spielen erkannten die Jugendlichen, dass es wichtig ist, verschiedene Perspektiven und Methoden einzubeziehen, um Erfolge und positive Effekte sowie Nebenwirkungen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erfassen. Am Ende der Stunde war die Scheu vor dem zunächst unbekannten Begriff „Evaluation“ überwunden. Felix (10. Klasse) fasste die Schulstunde zusammen: „Es war heute sehr interessant, und Evaluation ist weniger kompliziert als gedacht.“
Stephan Struk, der am EMPOWER-Pilotprojekt „Exploration von Mixed Reality Anwendungen im Unternehmenskontext“ mitarbeitet, verschaffte einer achten Klasse beim WIMA für Schulen ein immersives Erlebnis: In seiner Stunde „Eintauchen in eine alternative Realität“ entschwanden 14 Schüler:innen mit AR- und VR-Brillen der realen Welt und jagten Fantasiewesen oder zerteilten im Takt der Musik farbige Blöcke. „Das Thema ist bei den Kids sehr gut angekommen. Alle waren begeistert und hatten Spaß. Was aber am wichtigsten ist: Der Ausflug in alternative Realitäten bot dieser Zielgruppe einen weitreichenden Einblick in Vieles, was Technik und Wissenschaft zu bieten haben“, so das Fazit des Referenten.