
Vielfältiges EMPOWER-Osterferienprogramm an der TH Bingen
Drei EMPOWER-Formate stoßen bei Schülerinnen und Schüler auf reges Interesse
Bingen, 28.04.2025: Von wegen Ferien: An der Technischen Hochschule Bingen wurde in den Osterferien fleißig gewerkelt. Kurz nach dem Girls Day waren unter dem Dach der „Kinderhochschule“ waren zahlreiche Schülerinnen und Schüler in verschiedenen EMPOWER-Formaten zu Gast.
So startete die erste Ferienwoche mit einer Veranstaltung zum Thema „Pflanzen und Klima, wie funktioniert Photosynthese?“. Dabei hat Prof. Dr. Katharina Lenhart den Nachwuchsstudierenden zunächst erklärt, was bei der Photosynthese und bei der Atmung in den Pflanzen passiert. Im Anschluss daran wurden unter fachkundiger Anleitung von Jonas Alef Messungen mit einem CO2-Gasanalysator an Pflanzen vorgenommen. Anhand der Messergebnisse haben die jungen Gäste festgestellt, dass Atmung und Photosynthese bei Licht gleichzeitig ablaufen, während im Dunkeln nur Atmung stattfindet.
Eine weitere Gruppe verschlug es im Rahmen der Ferienbetreuung der Stadtjugendpflege Bingen an die ortsansässige Hochschule. Zusammen mit dem Team der „Stadtnahen Experimentierflächen“ haben diese Kinder ihre eigenen Flaschengärten gebastelt. Dazu haben sie im ersten Schritt jeweils eine Schicht Substrat und Erde in ein verschließbares Glas gegeben und danach die kleinen Pflanzen eingepflanzt. Die Pflänzchen wurden noch mit Wasser besprüht, bevor der Flaschengarten mit einem Deckel verschlossen wurde.
Bei einer weiteren Veranstaltung im Rahmen der Kinderhochschule haben die jungen Gäste kleine Nisthilfen für Wildbienen gebastelt. Zunächst mussten dafür Bambusröhrchen auf die richtige Länge gesägt und Weizenhalme zugeschnitten werden. Danach hieß es Lehm anrühren, um die Bambusröhrchen in den Nisthilfen zu befestigen. Während der Lehm trocknete, haben die Kinder anhand von Exponaten viel über verschiedene Wildbienen gelernt. Am Ende konnten sie stolz ihre selbstgebaute Nisthilfe mit nach Hause nehmen.