Data Literacy
- Katholische Hochschule Mainz
- Health
- Start: 01-07-2025
- Prof. Dr. Philipp Struck
- Kompetenzzentrum
In dem Transferprojekt „Data Literacy für Fachkräfte im Gesundheitswesen“ wird die Entwicklung neuer Inhalte und Methoden des Wissenstransfers an berufliche Fachkräfte fokussiert, mit dem Ziel der grundlegenden Vermittlung einer digitalen Kompetenz. Data Literacy ist eine zentrale Schlüsselkompetenz in der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Entsprechend sollten digitale Kompetenzen bei Auszubildenden wie Fachkräften in den Gesundheitsfachberufen Pflege und Physiotherapie systematisch gefördert und nachhaltig in die berufliche Bildung integriert werden. Vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung im Gesundheitswesen soll die Fähigkeit, Daten zu verstehen, zu interpretieren, kritisch zu bewerten und in professionellen Kontexten anzuwenden, gezielt gestärkt werden.
Zielsetzung:
Ziel des Projekts ist es, digitale Basiskompetenzen durch praxisnahe Workshops in die Ausbildung von Pflegefachpersonen und Physiotherapeut:innen zu implementieren. Dabei werden Workshops entwickelt, die den Transfer digitaler Fähigkeiten in berufliche Handlungssituationen ermöglichen. Potenzielle Inhalte könnten bspw. sein: Sicherer Umgang mit digitalen Tools, kritische Reflexion und Bewertung der Nutzung digitaler Tools oder auch Kenntnisse über rechtliche und ethische Grundsätze.
Methodik/Vorgehen:
- Recherche und Analyse:
Systematische Auswertung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu digitalen Kompetenzen in Gesundheitsberufen. - Praxisnahe Entwicklung:
Enge Zusammenarbeit mit Ausbildungseinrichtungen und Fachkräften aus Pflege und Physiotherapie zur Bedarfsanalyse. - Workshop-Konzeption:
Entwicklung zielgruppengerechter Workshopformate für Auszubildende auf Basis theoretischer und praktischer Erkenntnisse. - Begleitende Evaluation:
Kontinuierliche Evaluation zur Überprüfung der Wirksamkeit und des Kompetenzzuwachses bei den Teilnehmenden. - Dokumentation & Transfer:
Systematische Aufbereitung der Ergebnisse und Materialien zur Übertragbarkeit auf weitere Berufsgruppen im Gesundheitswesen.
Transferbereiche:
- Entwicklung und Umsetzung praxisnaher Workshops zur Stärkung digitaler Kompetenzen im Gesundheitswesen
- Sensibilisierung von Auszubildenden in der Pflege und Physiotherapie für die Bedeutung digitaler Kompetenzen im beruflichen Alltag
- Erstellung und Publikation praxisorientierter Handreichungen zur Unterstützung der digitalen Kompetenzentwicklung