Digitale Beratungskompetenz
- Katholische Hochschule Mainz
- Health
- Start: 01-09-2025
- Prof. Dr. Kira Nierobisch, Prof. Dr. Judith Lehnart, Prof. Andreas Büsch
- Kompetenzzentrum
Als großer Megatrend verändert die Digitalisierung auch die Beratungspraxis in sozialen und gesundheitlichen Einrichtungen. Mit dem Projekt „Digitale Beratungskompetenz“ werden Institutionen der Sozialen Arbeit und ihre Fachkräfte zielgruppenspezifisch darin unterstützt, digitale und hybride Beratungsformate wirksam einzusetzen. Das Teilvorhaben „Digitale Beratungskompetenz“ ist unter der Perspektive von Ressourcenorientierung und der Förderung von sozialer Teilhabe und Entwicklung in das Gesamtkonzept des Transferbündnisses eingebunden und wird dort an der Schnittstelle von Praxis und Erfahrung evaluiert.
Zielsetzung:
Ziel ist, die digitale Beratungskompetenz von Fachkräften aus der Sozialen Arbeit nachhaltig zu stärken und die Qualität der Beratung im digitalen Raum für Einrichtungen wie psychosoziale Beratungsstellen sowie Ehe-, Familien- und Lebensberatungen über den Praxistransfer zu sichern.
Methodik/Vorgehen:
Das Projekt ist in drei Phasen unterteilt:
- Im ersten Schritt wird der Forschungsstand zu digitaler Beratungskompetenz in der Sozialen Arbeit erfasst und erste Hypothesen formuliert.
- Im zweiten Schritt werden Institutionen und Fachkräfte zu ihren Bedarfen im Bereich digitaler Beratungskompetenz befragt und diese in Bezug auf vorhandene Rahmenbedingungen diskutiert.
- Im dritten Schritt werden digitale und hybride Beratungskonzepte mit Praxispartnern entwickelt und eingeübt. Dies erfolgt in Heranziehung der aus dem Forschungstand generierten Hypothesen sowie der Ergebnisse der Bedarfsabfrage.
-
Transferbereiche:
In möglichst realitätsnahen Beratungskonstellationen üben und trainieren Fachkräfte gezielt die Kompetenzen, die sie für die Umsetzung der neuartigen Hybridkonzepte im Beratungsalltag benötigen.