Wie zu Hause
- Katholische Hochschule Mainz
- Health
- Start: 01-07-2025
- Prof. Dr. Sandra Bensch
- Innovation Lab
Langzeitpflege umfasst mehr als Versorgung. Das Projekt "Wie zu Hause" stellt die Lebenswelten von Bewohner:innen in Langzeitpflegeeinrichtungen in den Mittelpunkt. Es soll eine Brücke zwischen der Innenwelt „Pflegeheim“ und der Außenwelt „Gesellschaft“ schaffen. Dabei spielt das familiale Bezugssystem insbesondere in der Eingewöhnungsphase eine wichtige Rolle. Es gilt, die Bedeutung der Langzeitpflege der Gesellschaft transparent zu machen. Leben im Heim ist eine weitere Biographie-Phase, in das im Projekt digitales Nutzungsverhalten eingebunden werden soll.
Zielsetzung:
- Transparenz schaffen: Aufzeigen von Aktivitäten und Erfahrungen, die Menschen in Feldern der Langzeitpflege, z. B. in Pflegeheimen, der Tagespflege und im Betreuten Wohnen alltäglich machen
- Erwartungen verstehen: Vorstellungen und Annahmen beleuchten, die Bezugspersonen und weitere Akteur:innen zu Langzeitpflege und Versorgungsprozessen ihrer Angehörigen haben
- Digitale Vernetzung fördern: Teilen von Eindrücken aus dem Leben der Langzeitpflege, um Nähe zum familialen Bezugssystem und Transparenz zum Pflegesystem herzustellen
- Familiale Bezugssysteme stärken: Hervorheben des therapeutischen Einflusses von Pflegefachpersonen der Langzeitpflege bei der Aufrechterhaltung von sozialen Bindungen (z. B. Angehörige)
Methodik/Vorgehen:
- «In-Vivo» Hospitationen: Tägliche Prozesse in der Langzeitpflege werden von Projektmitarbeitenden erfasst, z. B. mit Fokus auf Angehörigenkontakte/-gespräche
- Entwicklung innovativer Ansätze
- Konzeption eines Fortbildungsprogramms für Pflegefachpersonen zur Beibehaltung des (gewohnten) familialen Bezugssystems und ihrer pflegeprofessionellen Begleitung in der Langzeitpflege
- Entwicklung digitaler Hilfen, um Kontakt zwischen Bewohner:innen und ihrem Umfeld zu unterstützen
- Prozess-Supervision zur Verstetigung der familialen Einbindung und der Stärkung von Öffentlichkeitsarbeit mit Ziel der Steigerung von Lebensqualität der Bewohner:innen
- Evaluation zu Nachhaltigkeit der Projektmaßnahmen
Transferbereiche:
Das Projekt findet in Kooperation mit der Caritas Altenhilfe St. Martin Rheinhessen gGmbH statt. Der Zugang findet zunächst zu den Pflegeheimen im Landkreis Mainz-Bingen statt. Es ist geplant, Apps einzubinden, die Lebenswelten abbilden. Sie sollen um digitale Tools zur Selbstwirksamkeitsstärkung aller Akteur:innen erweitert werden.
Bild: Copilot Designer