New Work

Um die New Work-Prinzipien für Gesellschaft und Wirtschaft greif- und nutzbar zu machen, werden in diesem Teilvorhaben des EMPOWER-Projekts, bei dem es um die Zukunft der Arbeitswelt geht, Analysetools entwickelt und in verschiedenen Modellbetrieben getestet und angewendet. Darüber hinaus ist die Einrichtung eines Experimentierraums und  einer digitalen Toolbox in Planung. Die breite Öffentlichkeit wird in Form von Transfer-Journeys in Betrieben von den Erkenntnissen partizipieren können.

Grafik New Work und CSR Analysetools

Entwicklung von New Work und CSR Analysetools

New Work bezeichnet den sich im Rahmen von Globalisierung und Digitalisierung vollziehenden Wandel der Arbeitswelt. In vielen Bereichen fallen Jobs komplett weg. Zeitgleich gibt es einen erheblichen Mangel an Fachkräften für Berufe, die erst vor kurzer Zeit entstanden sind. Diese Situation stellt alle Betriebe und die beteiligten Personen vor völlig neue Herausforderungen. Nur wer sich mit dem Thema New Work systematisch auseinandersetzt, ist langfristig zukunftsfähig.

Zielsetzung:

Unter der Gesamtleitung von Prof. Dr. Jutta Rump (HWG Ludwigshafen/IBE) wurden unterschiedliche Analysetools entwickelt. An der HWG LU entstand im Team von Prof. Dr. Jutta Rump ein allgemeines New Work Analysetool für Unternehmen, während Dr. Andrea Kuhn eine Expertise zu New Work für Pflegeeinrichtungen entwickelte. Basis für das New-Work-Tool war nicht zuletzt eine unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Völker an der HWG LU durchgeführte Conjoint New Work Analyse. An der Hochschule Mainz erarbeitete das Team von Prof. Dr. Susanne Rank ein internes CSR-Analysetool für Unternehmen, parallel dazu zeichnete Prof. Dr. Katharina Dahm verantwortlich für ein Analysetool zur ökologischen Nachhaltigkeit für Interessenvertretungen. Alle Tools wurden an der Hochschule Worms unter Leitung von Prof. Dr. Stephan Kurpjuweit programmiert.

Methodik/Vorgehen:

Durch die Beantwortung ausgewählter Fragen lassen sich individuelle New Work-Reifegrade sowie die Ausprägung der Corporate Social Responsibility ermitteln. Alle Fragen werden hinsichtlich des IST-Zustands von heute und des angestrebten SOLL-Zustands in der Zukunft bewertet. Systemseitig wird daraufhin ein Soll-Ist-Vergleich vorgenommen und der Reifegrad in Prozent ermittelt. Auf dieser Basis lassen sich sowohl Ergebnisberichte als auch Praxistipps für die Umsetzung generieren.

Transferbereiche:

Transferbereiche sind Unternehmen aus der Wirtschaft (vorzugsweise KMU), Betriebsräte und Gewerkschaften, Einzelpersonen sowie Pflegeinstitutionen.

Lösungen:

In Kürze finden Sie hier die Analysetools zum kostenlosen Download.

Projektfortschritt

PROJEKTFORTSCHRITT
100%

Projektleitung

Über uns

Als hochschulübergreifendes Transferbündnis zielt EMPOWER darauf ab, Innovation und Transfer in der Region Rhein-Main-Neckar zu stärken.

Empower Logo klein

Megatrendthemen

Kontakt

EMPOWER Projektbüro

+49(0)6131.628-7203

empower(at)hs-mainz.de

Socials

Für Informationen über Projekte und Veranstaltungen folgen Sie uns gerne auch auf Instagram und LinkedIn.

Innovative Hochschule: Eine gemeinsame Initiative von BMBF und GWK
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Unsere Website verwendet Dienste, Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte und Analysen bereitzustellen. In dieser Richtlinie finden Sie Informationen über die verschiedenen Arten von Diensten, die wir verwenden, sowie deren Zweck.

Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern und unsere Dienste anzupassen. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie erfüllen verschiedene Funktionen, einschließlich der Verfolgung Ihrer Aktivitäten auf unserer Website.

Im Folgenden finden Sie eine Liste von Cookies, die auf dieser Website verwendet werden, zusammen mit Informationen zu ihrem Ablaufdatum, ihrem Speicherort und einer kurzen Beschreibung ihrer Verwendung:

user_privacy_settings

Domainname: empower-rlp.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: empower-rlp.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: empower-rlp.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: empower-rlp.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: empower-rlp.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: empower-rlp.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: empower-rlp.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: empower-rlp.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: empower-rlp.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close