flora - Wenn aus Wurzeln Wunder wachsen
ALTES WISSEN BLÜHT NEU AUF
Die Ausstellung »flora – Wenn aus Wurzeln Wunder wachsen« lädt ein, faszinierendes Heilpflanzenwissen des Mittelalters mit neuen Augen zu sehen – visuell, künstlerisch und medial inszeniert von Studierenden der Hochschule Mainz. Das interdisziplinäre Ausstellungsprojekt wird von Mai bis August 2026 im Gutenberg-Museum und im Naturhistorischen Museum Mainz zu sehen sein. Ausgehend vom »Gart der Gesundheit« von 1485 – einem bedeutenden Kräuterbuch und Wissensspeicher seiner Zeit – thematisiert die Ausstellung das vielschichtige Verhältnis zwischen Mensch und Pflanze – gestern wie heute. Historische Erkenntnisse, zeitgenössische Perspektiven und gestalterische Vielfalt treten dabei in einen lebendigen Dialog.
ZIELSETZUNG
Ziel der Ausstellung ist es, altes Heilpflanzenwissen in einen aktuellen Kontext zu setzen und über sinnliche, kreative sowie digitale Zugänge einen Raum für Reflexion, Bildung und Begegnung zu schaffen. Ausgehend vom historischen »Gart der Gesundheit« werden zentrale Fragen zu Nachhaltigkeit, Gesundheit, Biodiversität und dem Verhältnis von Mensch und Natur auf anschauliche Weise vermittelt. Die Ausstellung spricht alle Altersgruppen an und verbindet wissenschaftliche Inhalte mit künstlerischen und interaktiven Formaten. So entsteht ein umfassendes Bild davon, was Pflanzen und insbesondere Heilpflanzen für Menschen bedeuten – und umgekehrt. Die Ausstellung fördert Neugier, bietet Orientierung und lädt dazu ein, das eigene Verhältnis zur Natur neu zu denken – gemeinsam, generationenübergreifend und inklusiv. Die Ausstellung steht auf breiten Füßen: Die Kooperationspartner Hochschule Mainz, Gutenberg-Museum und Naturhistorisches Museum werden interdisziplinär durch die Expertisen der Akademie Gesundes Leben Oberursel, des Botanischen Gartens Mainz, der Technischen Hochschule Bingen und weiterer Partnerinstitutionen ergänzt.