„Wellenwerk“ und „Ideenwald“ machen New Work erlebbar: Die neuen Experimentierräume an der HWG LU
Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen (HWG LU) bringt das Megatrendthema New Work in den EMPOWER-Verbund ein. Ein Teil der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereitgestellten Fördermittel wurde dafür bewilligt, New Work für unterschiedliche Zielgruppen aus Wirtschaft und Gesellschaft erlebbar zu machen. Dafür hat das Ludwigshafener EMPOWER-Team einen ehemaligen Vorlesungsraum und ein nüchternes Büro auf dem Campus in innovative „New Work Experimentierräume“ verwandelt.

Bei der Umsetzung standen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die Arbeitsprinzipien von New Work im Vordergrund. So ging der Gestaltung der Räume eine umfangreiche Recherche voraus, die Experteninterviews, Besichtigungen von Best-Practice-Betrieben aus der Region sowie Besuche von Messen zum Thema Zukunft der Arbeitswelt umfasste. Zudem wurden aktuelle Studien und Fachliteratur zu den Themen New Work und „Büro der Zukunft“ ausgewertet. Drei wesentliche Erkenntnisse flossen in die Gestaltung der Experimentierräume mit ein:

Flexibles Mobiliar: Die Arbeitsumgebung muss sich an die individuellen Bedürfnisse der Nutzenden anpassen lassen. Durch mobile und multifunktionale Möbel können verschiedene Arbeits-Settings geschaffen werden, die sowohl kreative Prozesse als auch konzentrierte Einzelarbeit ermöglichen.
Farbliche Gestaltung: Moderne Bürotrends setzen auf Individualität und angenehme Atmosphäre anstelle von sterilen, weißen Wänden. Die thematische Gestaltung der Räume mit Farben und natürlichen Materialien fördert das Wohlbefinden und die Kreativität.
Aktivitätsbasierte Arbeitsweise: Die Einrichtung umfasst ergonomische Sitzmöglichkeiten, höhenverstellbare Tische und bewegungsfördernde Elemente und Mobiliar, um dynamisches Arbeiten zu unterstützen.
Wellenwerk
So entstand einerseits aus dem ehemaligen Büroraum das sogenannte „Wellenwerk“. Ausgestattet mit moderner Medientechnik, flexiblen Arbeitsinseln und aktivitätsbasiertem Mobiliar, soll das Arbeitsumfeld zu Bewegung und aktiver Arbeit inspirieren, zum Beispiel durch:
- ergonomische, höhenverstellbare Schreibtische, die zum Arbeiten im Stehen animieren und die auch als Whiteboard oder Magnettafel genutzt werden können.
- ein Sitzfahrrad und ein Laufband zur Kombination von Bewegung und Arbeit.
- verschiedene Sitzmöglichkeiten für aktives Sitzen.
- einen Tischkicker und ein Tischtennis-Set zur Auflockerung von Arbeitssessions.


Vorher Büroraum...nachher WELLENWERK
Ideenwald


Der ehemals triste Vorlesungsraum hat sich in einen IDEENWALD verwandelt.
Kaum wiederzuerkennen ist der frühere Vorlesungsraum, der nun den „Ideenwald“ beheimatet. Dieser ist ein offener, flexibler Bereich, der mit seiner modernen Gestaltung und flexiblen, dynamischen Ausstattung zum Brainstorming, zu Kreativprozessen und zur kollaborativen Zusammenarbeit einlädt. Ob Design Thinking, agile Arbeitsmethoden oder einfach nur ein inspirierender Ort für neue Ideen – hier findet Kreativität ihren perfekten Rahmen. Die Einrichtung besteht unter anderem aus:
- einem Teppichboden für eine gemütliche, wohnliche Atmosphäre.
- einer gemütlichen Kollaborationszone mit grünen Akustik-Sitzgelegenheiten, Holz-Paneelen, einer Moos-Trennwand und einem flexiblen Raumteiler aus Stöcken, was ein Stück Natur ins Büro bringen soll.
- einer Kreativzone mit einer beschreibbaren Wand, einem Regal voller innovationsförderlichen Workshopmaterialien und einer multimedialen Arbeitsstation.
- Sitzwürfeln, die flexibel als Sitzgelegenheit, Tisch oder Bank genutzt werden können.
- einer Telefonkabine für ungestörtes Arbeiten oder Videokonferenzen.
Dieser Raum eignet sich ideal für intensive Team-Workshops, detaillierte Planungen oder interaktive Schulungen.
In den beiden brandneuen Experimentierräumen sind zahlreiche Aktionen und Angebote für Unternehmen und Organisationen aus der Region geplant. Auch Schülerinnen und Schüler, die an der Kinderuni oder an Informationsveranstaltungen, Vorträgen und Workshops der HWG LU teilnehmen, kommen in den Genuss der neuen Räumlichkeiten.
Auch Externe können Experimentierräume nutzen – kostenfrei

Unternehmen und Organisationen haben überdies die Möglichkeit, sich zum „Experimentieren“ für einige Stunden in einen der Räume einzubuchen – und zwar kostenfrei. Ob zur Simulation eines modernen Arbeitstages, zur Durchführung eines kreativen Brainstorming-Workshops, zum Ausprobieren neuer Arbeitsweisen, zum Testen der kreativen Arbeitsumgebung oder einfach zur Sammlung von Inspiration für die eigene Bürogestaltung – die New Work-Experimentierräume der HWG LU stehen ab April 2025 der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung. Interessierte können sich gerne an das Team des betreuenden Instituts für Institut für Beschäftigung und Employability – IBE wenden (experimentierraeume@ibe-ludwigshafen.de).
